Wie man 2022 gratuliert(e)

Hallo Geburtstagsstatistik, fast hätte ich dich vergessen. Die Datenerhebung am Geburtstag lief noch routiniert, danach war dann dies und das. Und dies. Und das. Zwischen Datenerhebung und heute liegen genau 3 Monate. Trauriger Rekord. Wird also allerhöchste Zeit, ein paar Gedanken festzuhalten, bevor die Erinnerung komplett verblasst.

Die Torte der Anteile, Mahlzeit:

Schwergewichte bleiben weiterhin WhatsApp und Facebook. Ist so, kann man finden wie man will. Zum Zeitverlauf (in dem Daten vom letzten Jahr noch korrigiert wurden):

Einzige nennenswerte Beobachtung aus dem Zeitverlauf ist die singuläre Markierung des ersten Corona-Jahres durch Zoom. Irgendwie schön, dass sich das nicht fortgesetzt hat, auch wenn mit der Pandemie längst nicht alles gut ist, so war der diesjährige Geburtstag diesbezüglich  doch erfrischend normal.

Was sonst noch erwähnenswert war am 2022er Geburtstag:

  • Ameisen: Eingeladen waren sie nicht, gekommen sind sie in Scharen. Am Tag vorher waren schon ein paar da, vermutlich um die Lage zu sondieren. Morgens standen sie dann pünktlich auf der Matte bzw. in der Küche. Hätten ja wenigstens ein Ständchen singen oder sich irgendwie nützlich machen können, sind doch angeblich so fleißig, diese Tierchen. Waren aber doch nur zum Feiern da.
  • Ständchen: Ein Ständchen gab es trotzdem, wenn auch nicht von dem Ameisen, so doch von einer Gästin. Und zwar mit einer Otamatone. Ich verlinke das mal für den Fall, dass du nicht weißt, was das ist. Das Ständchen kannst du dir ungefähr so vorstellen:

  • Noch ein Ständchen: Neben dem Otamatone-Live-Ständchen gab es auch noch ein selbst eingespieltes Gitarren-„Happy Birthday“ per WhatsApp:
  • Zeichnung: Außerdem eine „Happy Birthday“-Zeichnung per Signal. Nice.
  • Törtchen: Jemand hat mir ein kleines Törtchen mit einer Kerze und einem Zettel auf den Schreibtisch gelegt. Volltreffer!
  • Fax: Seit Jahren gibt es ein Fax. Diesmal war es ein Fax-Twitter-Zwitter. Inhalt:
  • QR-Film: In der Post war ein Brief. Ein Brief! In dem Brief unter anderem ein QR-Code, hinter dem sich ein Video versteckt hatte. Ein Video mit Bildern eine langen gemeinsamen Geschichte. Wow. Da hat sich jemand so richtig reingehängt. Das Video ist mir zu privat, um das hier zu zeigen. Hatte ich schon „wow“ geschrieben?

Danke an alle, die zu dieser Liste und damit zu meiner Geburtstagfreude beigetragen haben! So viel Liebe, da will ich auch wegen der ausgebliebenen Überweisung (siehe letztes Jahr) nicht weiter lamentieren…

Apropos Liebe: Davon hat diese Blog hier in der Vergangenheit definitiv mehr abbekommen als aktuell. Aber tot ist es nicht. Auch wenn jetzt zum ersten Mal zwei Geburtstagsstatistiken aufeinander folgten. Meine Ambitionen, daraus nicht drei in Folge werden zu lassen halten sich aktuell in Grenzen. Aber wer weiß das schon. Stay tuned!

15 Reaktionen auf “Wie man 2022 gratuliert(e)

  1. dasaweb

    Es ist wieder allerhöchste Zeit für die Geburtstagsstatistik. Wie in jedem Jahr gab es auch diesmal einige Besonderheiten, manche Menschen werden durch diese Statistik in ihrer Kreativität angespornt, was mich sehr freut. Diesmal wirkt sich diese Kreativität sogar direkt auf die nackten Zahlen aus:

    Neu also: Spam, und zwar dominierend viel Spam… Wie dieser ganze Spam in die Statistik kam, dazu unten mehr, zunächst sind hier die Spam-bereinigten Zahlen:

    In diesem Jahr gab es einen erfreulich hohen Anteil an persönlichen Gratulationen. Grund war neben einem recht normalen Arbeitstag die kleine abendliche Geburtstagsfeierei. Schön war’s!

    Hier die Daten im Zeitverlauf:

    Dazu gibt es fast nichts zu sagen, es sind keine großen Verschiebungen zu beobachten. Twitter ist weg, bin gespannt, ob das so bleibt. Die von mir bisher so geliebte Plattform hat auch bei mir deutlich an Sympathien eingebüßt. Auch Instagram ist als direkte Kommunikationsplattform verschwunden, sie funktioniert aber auch sonst in meinem Leben nur noch über Stories, die von mir präferierte Timeline finde ich nicht mehr zu gebrauchen. Das Telegramm (nicht zu verwechseln mit Telegram) wird nicht mehr zurückkommen, es wurde Ende 2022 von der Post eingestellt.

    Ins Zeug gelegt hat sich Communi. Ich zitiere:

    „Haha, eventuell habe ich dem Team Bescheid gegeben, dass du Geburtstag hast :)“
    Ein nicht näher benanntes Communi-Vorstandsmitglied.

    Nachdem ich alle Gratulant:innen von Communi persönlich kenne hab ich mich über jeden Glückwunsch davon gefreut. Und sie haben es geschafft, einen kleinen, aber doch beachtlichen Balken zu erzeugen. Win-Win.

    Weitere Beobachtungen 2023:

    Die Ameisen, die letztes Jahr uneingeladen in großer Zahl erschienen sind, waren nur noch vereinzelt da.

    Das Fax stirbt nicht aus. Also jedenfalls dieses eine Fax nicht. Im letzten Jahr gab’s ne Fax-Twitter-Connection, in diesem Jahr enthielt das Fax einen QR-Code, mit dem es weiterging. Das Fax geht mit der Zeit.

    Zum Spam: Im letzten Jahr gab es einen Brief, im Brief war ein QR-Code, der zu einem sehr aufwendig und liebevoll gestalteten Video führt. Von eben diesen Absendern kam 2020 auch das Telegramm und in diesem Jahr ein Paket. In dem Paket waren:

    Ein Geschenk

    Noch ein Geschenk, und zwar zwei originale Spam-Dosen! An deren Verzehr haben wir uns aber noch nicht herangetraut…

    Postkarten. Viele Postkarten. Sehr viele Postkarten. Sehr viele Postkarten, die hinten bunt mit „SPAM“ bedruckt waren (siehe unten)! In der Summe waren es über 250 Stück…
    Eine der Postkarten enthielt ein Rätsel, zu dessen Lösung ich alle Postkarten genau inspizieren musste. Das Rätsel konnte ich nach nur wenigen Stunden Arbeit Spaß erfolgreich lösen und habe damit bei einem bald stattfindenden Alumni-Treffen ein Freigetränk gewonnen. Aus dieser Ecke weht also der Wind.

    Spam. Sortiert, gezählt, gelöst, gelöscht.

    Dem Älterwerden kann ich ehrlich gesagt nicht all zu viel abgewinnen, dem Geburtstaghaben dagegen durchaus. Vor allem, wenn das begleitet wird durch viele herzliche und kreative Grüße von vielen lieben Menschen. Bussi und bis nächstes Jahr!

    UPDATE

    Das gibt es doch gar nicht, mir sind tatsächlich Gratulationen auf BeReal durchgerutscht. Und das, obwohl das gerade mein absolutes Lieblingsnetzwerk ist und ich sehr hoffe, dass gekommen ist, um zu bleiben! Es macht so vieles richtig, was bei anderen Netzwerken mindestens problematisch ist. Daher habe ich alle Grafiken oben aktualisiert in der Hoffnung, dass es nicht als One-Hit-Wonder in die Geschichte eingehen wird.

    Antworten

Erwähnungen

Erwähnungen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert