Archiv für den Monat: April 2016

Who the F**K is @robodda?

robodda

Riech mal wie ich riech
hör mal wie ich stodda
ich bin einer von euch, Mensch
ich bin doch kein Robodda.

(Dendemann – O Robota)

Ich muss etwas erklären, und eigentlich ist es dafür schon fast zu spät. Am 27. Januar 2016 habe ich ein kleines Wesen in die Welt gesetzt, welches seither mein Leben bereichert. Die Rede ist von @robodda, meinen Twitter-Roboter. Dieses Dings hat schon für einige Verwirrung gesorgt, daher ist es allerhöchste Eisenbahn, etwas Klarheit zu schaffen. Das Wichtigste, was zu sagen ist: Ich bin @dasaweb und nicht @robodda! Ich schreibe nicht persönlich unter diesem @robodda-Account. Gut, verwand ist der Kleine schon mit mir, so ähnlich wie Kinder mit einem verwand sind. Aber ein Kind ist er auch nicht, er ist einfach nur ein Roboter. Präzise müsste man sagen ein „Bot“, was Wikipedia folgendermaßen definiert:

Unter einem Bot (von englisch robot „Roboter“) versteht man ein Computerprogramm, das weitgehend automatisch sich wiederholende Aufgaben abarbeitet, ohne dabei auf eine Interaktion mit einem menschlichen Benutzer angewiesen zu sein.

So sieht es aus. Der @robodda ist ein Computerprogramm, auf welches ich im laufenden Betrieb keinen Einfluss nehme, das eigenständig Tweets veröffentlicht, Nutzern folgt und entfolgt, Tweets anderer favorisiert und auf sie antwortet usw. Er verhält sich also fast wie ein normaler Twitterer. Das ist jedenfalls das hehre Ziel. Und die Verwandschaft zu mir besteht darin, dass er sich aus meinen bisher veröffentlichten Tweets bedient, sich daraus Textbausteine generiert und aus diesen Textbausteinen seine eigenen Tweets bastelt. Klar, ich leiste eine Art Erziehungsarbeit, in dem ich die Algorithmen, die sein Verhalten bestimmen, immer wieder anpasse und weiter optimiere, damit er immer mehr meinen Vorstellungen von einem guten Bot entspricht. Sonst ist er aber wirklich ein eigenständiges Wesen.

Diese Klarstellung, dass ich nicht der Bot bin, ist wirklich wichtig. Denn es kann schon mal sein, dass so ein Bot verbal Amok läuft, wie Microsoft in den letzten Wochen mit seiner Kreatur „Tay“ schmerzlich erfahren musste. Und auch mein kleiner Bot ist nicht so unschuldig wie er zunächst anmutet. Ein Beispiel:

Oder auch der hier:

Aber eigentlich ist es unfair, solche Ausrutscher als erstes zu zitieren, denn in der Regel ist das Kerlchen doch recht putzig und hier und da durchaus kreativ. Beispiele:

Manchmal wird er geradezu philosophisch:

Ich mag ihn, und ich hatte ja neulich schon mal erwähnt, dass man auch zu Dingen eine Beziehung aufbauen kann. Dazu müssen sie sich noch nicht einmal menschlich verhalten, aber wenn sie menschliche Züge haben können wir uns kaum dagegen wehren. Den @robodda wieder abzuschalten würde sich zum jetzigen Zeitpunkt ziemlich falsch anfühlen. Außer der Wind dreht und es passiert das, wovor viele irgendwie Angst haben:

Quelle: http://xkcd.com/1646/

Quelle: http://xkcd.com/1646/

„I bet it’s not too hard“. Dachte ich mir auch, nachdem ich über den Bot von @grindcrank (darf ich vorstellen, der @grindbot!) inspiriert wurde und dann den Artikel von @dasnuf über ihren @nufbot gelesen hatte. Ja, es gibt noch mehr Bots da draußen, ziemlich viele sogar. Und eine ganze Gruppe davon basieren auf dem gleichen Code, den ich schließlich auch verwendet habe. Es gibt auch andere, vermutlich intelligentere, wie den Account @deepdrumpf zum Beispiel, aber ich hatte mit @grindcrank jemanden an der Hand, bei dem ich wusste, dass er mir zur Not unter die Arme greifen kann. Mein Ziel war außerdem, das kleine Wesen auf meinem Raspberry Pi zum Leben zu erwecken, und speziell dazu habe ich kein Tutorial gefunden. Falls es dich interessiert folgt also hier eine grobe Anleitung zur Installation eines Twitter-Bots auf dem Raspberry Pi:

Weiterlesen

Wie man 2016 gratuliert

Auch wenn ich gerade wenig zum Bloggen komme, der jährliche Geburtstagsstatistik-Post ist natürlich Pflicht. Die Datenerfassung habe ich mir in diesem Jahr mit einer Counter-App erleichtert. Letztes Jahr hatte ich genau so etwas gesucht, aber nichts passendes gefunden. Die App war sehr hilfreich, um persönliche Glückwünsche, Telefonanrufe etc. zu erfassen. Also die Gratulationen, die sich nicht im Nachhinein digital zählen und auswerten lassen.

Bevor wir zu den Zahlen und einigen wenigen Beobachtungen kommen: In diesem Jahr haben sich etliche Leute einen Spaß daraus gemacht, mir auf diversen Kanälen mehrfach zu gratulieren. Einfach mal austesten, wie der Herr Wissenschaftler so mit widrigen statistischen Bedingungen umzugehen vermag. Zählt er die Glückwünsche dann auf allen Kanälen? Unterschlägt er einfach Daten? ? Wie so oft im Leben – übrigens auch im wissenschaftlichen – gibt es kein richtig oder falsch. Statistiken sind immer Interpretation, und das hat nichts mit Mutwillen oder Manipulation zu tun, sondern liegt einfach in der Natur dieser Welt. Schwarz-weiß, richtig-falsch, Eins-Null, das klappt nicht. Ich kann diese Statistik also nur auf die eine Weise „fälschen“ oder auf die andere. Ich habe mich dafür entschieden, bei Gratulationen von einer Person auf mehreren Kanälen immer den zuerst gewählten in meine Zählung aufzunehmen, weil das für die Person der intuitivste sein könnte.

Jetzt aber zu den Zahlen von 2016:

Geburtstag 2016 - Verteilung Geburtstag 2016 - Zeitverlauf absolut Geburtstag 2016 - Zeitverlauf prozentual

Kleine Anmerkung zu den beiden letzten Grafiken: In diesem Jahr habe ich die Zeitachse gedreht, damit die aktuellen Zahlen gut sichtbar vorne liegen und die Vergangenheit langsam hinten verblassen kann.

Weiterlesen