Schlagwort-Archive: Verkehr

3D-Zebrastreifen

Einfach mal wieder eine kleine Video-Empfehlung, diesmal aus der isländischen Kleinstadt Ísafjörður. Erklärt sich eigentlich von selbst:

Ich finde das genial. Ob es wirklich etwas bringt sei mal dahin gestellt, der Effekt nutzt sich vielleicht schnell ab, außerdem funktioniert es ja nur in eine Fahrtrichtung. Aber die Idee alleine ist so nett, dass ich es hier auch haben will. Bitte.

Mehr zu dem Projekt findest du z.B. hier.

 

Soll ich mich überholen lassen?

Du kennst das sicher: Du fährst in einer einspurigen Einbahnstraße, Tempo 30, viel Platz ist nicht, links ist ein Gehweg, rechts parken an der Straße entlang Autos, und vor dir tümpelt ein Radfahrer vor sich hin. Du siehst schon, dass sich weiter vorne eine Lücke ergibt, ein paar Parkplätze in Folge sind frei, vielleicht so drei Stück. Du rückst dem Radfahrer ein bisschen auf die Pelle, denn selbstverständlich wird er gleich die Parklücke rechts nutzen, um dir Platz zu machen. Immerhin hält er dich ganz schön auf.

Andere Perspektive: Du merkst auf deinem Fahrrad, dass das Auto hinter dir in der Einbahnstraße vorbei will, offenbar hältst du den Fahrer auf. Obwohl hier ja Tempo 30 ist und du mit 25 km/h nicht gerade langsam unterwegs bist. 10 km/h Unterschied, das Auto fährt ja nicht nur 30, da könntest du es eigentlich vorbei lassen. Solltest es sogar. Da vorne in dem langen Stück mit den freien Parkplätzen ist eine gute Gelegenheit.

Ist es eine gute Gelegenheit? Die Situation kenne ich gut, alle paar Tage als Fahrradfahrer, ab und zu auch als Autofahrer. Schon oft dachte ich, man müsste das mal kurz durchrechen: Soll ich mich überholen lassen?

Weiterlesen

Eine Kreuzung aus Papier

Eine ganz gewöhnliche Kreuzung in Shibuya, einem Stadtbezirk von Tokio.  Nicht ganz gewöhnlich, es ist wohl die am stärksten frequentierte Kreuzung Japans. Wenn ich das richtig gelesen habe überqueren abends bis zu 15.000 Menschen die Ampel. Pro Ampelphase.

Und dann macht sich jemand die Mühe und baut diese Kreuzung mit „nur“ 1.000 Papierfiguren nach. Mopeds, Busse, Autos, und viele unterschiedliche Menschen. Bescheuert, und bescheuert schön:

Die Straße aus Sicht des Autos

Jeden Tag stürzt in den USA einen 737 ab und reißt 100 Menschen mit in den Tod. Stimmt so natürlich so nicht. Was aber stimmt ist, dass jeden Tag ca. 100 Menschen auf den Straßen Amerikas ums Leben kommen. Das ist schon eine gewaltige Zahl und unter anderem ein Grund für immer neue Assistenzsysteme und (einen Schritt darüber hinaus) eine starke Motivation für die Umsetzung des autonomen Fahrens. Autonomes Fahren ist nicht nur entspannter, sondern eben auch sicherer, auch wenn wir das nicht gerne hören wollen. Zum einen ist selbstbestimmtes Fahren immer noch ein Ausdruck für Freiheit, zum anderen wollen wir einfach nicht glauben, dass eine Maschine eine so komplexe Aufgabe wie das Fahren besser bewerkstelligen können soll als wir es selbst können. Und richtig, das Problem ist komplex. Wahnsinnig komplex. Was ein Auto alles sehen, einschätzen, berechnen und entscheiden muss wird schön im folgenden Video erklärt:

Faszinierend, wie diese System mittlerweile sogar Enten jagenden Rollstühle auf den Fahrbahnen erkennen und entsprechend reagieren kann. Und wenn wir ehrlich sind ist Autofahren gerade auch deshalb so komplex, weil die anderen Verkehrsteilnehmer unberechenbare Wesen sind wie wir selbst eben auch. Je mehr Fahrzeuge autonom unterwegs sein werden, desto berechenbarer und überschaubarer wird das System auch für das eigene autonome Fahrzeug. Und nicht nur das: Das System Straße  besteht ja aus sehr vielen Individuen, für die man versucht hat, simple Regeln so definieren, dass sich bis zu einem gewissen Grad eine Schwarmintelligenz ausbilden kann. Wie gut das funktioniert kann man auf jeder Autobahn beobachten. Nicht besonders gut nämlich. Auch hier wird sich eine Einschränkung des Individuums durch eine stärkere Kopplung positiv auf das Kollektiv auswirken, da bin ich mir sicher.

Ich fahre gerne Auto, sehr gerne sogar. Trotzdem freue ich mich auf’s gefahren werden.

Kontinuierlichere Ampel, alt, analog, echt

Ist ja nichts Neues, dass ich ein Freund kontinuierlicher Ampeln bin. Zwar geht bei einem solchen Konzept die digitale Simplizität verloren („Bei Rot bleibe stehn, bei Grün kannst du gehn“ oder „Bei Rot musst du warten, bei Grün darfst du starten“), dafür sollte die Transparenz des Systems Stress aus der Wartesituation nehmen. Glaube ich jedenfalls.

Dass ein solche analogen kontinuierlichen Ampeln bis in die 70er gab wusste ich gar nicht. Sogar Deutschland hatte bis 1972 die sog. Heuer-Ampel. Das definitiv schönste Modell hatten aber die Australier mit ihrer Marshalite, die sogar mit einer Gelbphase aufwarten konnte:

 

 

Ampeln. Mal wieder.

Vom „Tanzen“ hatten wir es ja gerade erst. Und das Thema „Ampeln“ ist so ein Dauerbrenner auf diesem Blog. Muss wohl daran liegen, dass Ampeln einfach nicht wirklich ausgereift sind. Oder sagen wir es so: Ampeln haben sehr viel Potential, das durch Kreativität noch ausgeschöpft werden könnte. Diesmal geht es aber nicht um einen sinnvollen konzeptionellen Ausbau des Ampelsystems, sondern einfach nur um eine nette Idee gegen die Langeweile beim Warten. „User-generated content“ ist das Stichwort:

https://www.youtube.com/watch?v=SB_0vRnkeOk
https://www.youtube.com/watch?v=O4ZrOn8y-XE

Shared Space

ShareSpaceSchild.svg

ShareSpaceSchild“ von unbekannt – Eigene Arbeit, basierend auf einer Fotografie von AP Photo/Joerg Sarbach in der EpochTimes Deutschland (online), 2008 (siehe: Imke Zimmermann: Bohmte hat EU-Projekt mit Straßenfest übergeben. In: EpochTimes Deutschland. 22. Juni 2008 (http://www.epochtimes.de/articles/2008/06/22/301574.html).). Über Wikipedia.

Als ich Mitte des Jahres eine Woche in Mailand unterwegs war fiel mir auf, dass der Straßenverkehr dort anders funktioniert als bei uns. Will man z.B. als Fußgänger über einen Zebrastreifen gehen, dann wird kein Auto anhalten und einen einfach über die Straße lassen. Läuft man aber mutig los, dann stellt man fest, dass die Autofahrer entgegen des Anscheins ziemlich aufmerksam und bremsbereit sind und einen über die Straße lassen. Offensichtlich führt der etwas lockerere Umgang mit den starren Verkehrsregeln zu mehr Aufmerksamkeit, denn jedem ist klar, dass der andere sich ggf. nicht 100% regelkonform verhält. Dafür muss man das selbst eben auch nicht. Etwas mehr gesunder Menschenverstand, etwas mehr Mitdenken, etwas mehr Vertrauen in den Anderen und etwas mehr Rücksicht auf den anderen führt zu deutlich mehr Freiheit und einer deutlich angenehmeren Stimmung auf der Straße.

Vorgestern gab es bei Spiegel Online einen Artikel „Verkehr ohne Regelwut: Ein Dorf schafft den Schilderwald ab„, den man unbedingt lesen sollte. Darin wird der niederländische Verkehrsplaner Hans Monderman zitiert:

Wenn man die Leute wie Idioten behandelt, werden sie sich auch so benehmen.

Einen „Shared Space“ hat Mondermann diese Planungsphilosophie genannt. Der Begriff gefällt mir, genau wie die ganze Idee dahinter. Die lässt sich nämlich auf viele Bereiche des Lebens übertragen, in denen Menschen interagieren. Gerade auch in christlichen Gemeinden wird gerne mal ein „Schilderwald“ aufgestellt, und auch hier gilt: Etwas mehr gesunder Menschenverstand, etwas mehr Mitdenken, etwas mehr Vertrauen in den Anderen und etwas mehr Rücksicht auf den anderen führt zu deutlich mehr Freiheit und einer deutlich angenehmeren Stimmung. Schon ganz am Anfang der Bibel der Straßenverkehrsordnung heißt es:

Die Teilnahme am Straßenverkehr erfordert ständige Vorsicht und gegenseitige Rücksicht.

Flugzeuge tracken

Vor einigen Wochen lag in meinem Briefkasten ein kleiner, billiger DVB-T-Stick, mit dem man üblicherweise digitales terrestrisches Fernsehen z.B. am Laptop empfängt. Absender des Päckchens war mein Cousin Johannes, und langsam dämmerte es mir, dass er mich nicht zum Fernsehen animieren wollte. Man kann diese DVB-T-Sticks nämlich dazu verwenden, um die ADS-B-Signale von Flugzeugen zu empfangen und diese damit zu tracken. Klingt nach einer Spielerei, und ja, das ist es auch.

Ich hatte gesehen, dass Johannes schon einige Blogartikel zu dieser Sache geschrieben hatte:

Grob gesagt geht es darum, dass man mit diesen Empfängern die Flugdaten von Flugzeugen abgreifen und diese dann in verschiedener Form darstellen kann. Ein typisches Beispiel ist die Seite flightradar24.com, auf der man dem weltweiten zivilen Luftverkehr quasi in Echtzeit zuschauen kann. Und diese Daten kommen unter anderem von solchen kleinen DVB-T-Empfängern, um die es hier geht. Schon irgendwie faszinierend.

Im Detail läuft das so: Ich habe den besagten DVB-T-Empfänger bei uns im 1. Stock außen an ein Balkongitter geklemmt und ihn an meinen Raspberry Pi angeschlossen. Die Position ist nicht ideal, aber ein Anfang. Ich wollte einfach nahe am Standort des Raspberry Pis sein. Dann habe ich strickt nach dieser sehr guten und ausführlichen Anleitung die Treiber und die Software dump1090 installiert. Mehr Details dazu findet man auch in den oben verlinkten Artikeln von Johannes, daher erspare ich mir (und euch) das an dieser Stelle. Das Programm zieht ca. 30% der CPU-Leistung des Raspberry Pis, dafür liefert es dauerhaft eine ganze Reihe Flugdaten:

ADS-B

Die von meinem Empfänger im Moment empfangenen Flugzeuge, dargestellt von dump1090.

Diese stelle ich über diverse geöffnete Ports im Router auch der Welt da draußen und damit auch dem eigenen Virtual Radar Server von Johannes zur Verfügung. Dieses Programm stellt die von ihm empfangenen Flugzeuge sehr schön da, man kann einzelne Maschinen anklicken und ganz viele Details zu dem Flug einsehen. Steht dort bei einem Flugzeug als Receiverstandort „Würzburg“, dann kommen die Daten von mir. Vorher betrieb Johannes zwei Empfänger, einen südlich und einen nördlich von Frankfurt:

VRS-Landungen-2014-03-16-Sonntag-20-Uhr

Die beiden bisherigen Empfängerstandorte von Johannes.

Und im Osten von Frankfurt kommt jetzt also noch Würzburg dazu. Unbedingt mal reinschauen: http://planes.webernetz.net/virtualradar/

 

Nachtrag

Man kann sich im VIrtual Radar auch die Reichweite eines einzelnen Empfängers ansehen. Obwohl meiner seitlich am Haus sitzt und somit eher nach Westen schaut sieht die Verteilung recht homogen aus:

Receiver Range

 

You are traffic

Depone hat vor ein paar Tagen dieses Bild hier gepostet. Mir gefällt der simple, aber wirkungsvolle Perspektivwechsel:

You are traffic.

You are not stuck in traffic. You are traffic.

Die Schlussfolgerung mit dem Fahrrad ist eine nette Idee, allerdings ist die nicht Original, sondern einem Adbusting der portugisischen Zeitschrift „Cycle Chic“ geschuldet:

You are traffic.

via http://www.lisboncyclechic.com/

Ganz klein schreiben sie unten auf der Werbeanzeige, woher das Original kommt. Und bei dem ist die Schlussfolgerung eben nicht das Fahrrad, sondern ein ordentliches Navigationsgerät…

Nabenmotor 2.0: FlyKly

FlyKlyDie Idee, dass man in die Nabe eines Rades eine Kombination aus Elektromotor und Akku bastelt, um damit relativ leicht ein normales Fahrrad zu einer Art Pedelec aufzurüsten ist alles andere als neu. FlyKly hat diese Idee aber deutlich weiter gedacht, uns das gefällt mir. Sie machen so ein Ding schön und pimpen es z.B. mit einer Smartphone-Steuerung inklusive clevere Schloss-Funktion (die jedenfalls für ein schnelles kurzes Abschließen reichen sollte). Hier das Konzept:

http://vimeo.com/75806312

Weiterlesen