Bitte ein Bild!

Im September haben wir uns endlich einen Fernseher zugelegt. Bis dahin hatten wir lediglich eine TV-Karte am Laptop hängen. Geht auch, aber eine schönes Bild ist etwas anderes. Fernseher also. DIe Suche nach einem passenden Gerät hat sich lange gezogen, sehr lange. Wir wollten eigentlich nur ein gutes Display, Smart-TV etc. waren absolut zweitrangig. Aber es stellte sich schnell heraus, dass man – will man ein wirklich gutes Bild – nicht ohne denganzen Schnickschnack aus dem Laden geht. Das eine gibt es nicht ohne das andere. Letztendlich haben wir uns für einen Philips aus der 7000er Serie entschieden.

Das könnte ein Fehler gewesen sein.

Aber soviel muss man dem Gerät erst mal lassen: Ein gutes Bild hat es, ein sehr gutes sogar. Es hat keine so überzeichneten Farben wie die Samsung-Alternativen, das Ambilight macht Spaß, das Bild ist schnell und verwischt nicht, der Blickwinkel ist ziemlich groß und 3D funktioniert bestens.

Aber es gibt einige Sachen, die sagenhaft schlecht gelöst sind. Ein paar Beispiele:

  • Er. Ist. Un. Glaub. Lich. Lang. Sam. Das kann man sich kaum vorstellen, wenn man es nicht gesehen hat. Man drückt z.B. an der Fernbedienung (die übrigens wirklich toll ist) ein bisschen leiser. Weil sich auch nach Sekunden nichts tut drückt man nochmal. Und nochmal. Und noch drei mal. Und irgendwann fängt er an uns macht ein bisschen leiser. Und nochmal leiser. Und nochmal. Und nochmal. Bis man merkt, dass man vor lauter Ungeduld viel zu leise gestellt hat. Wie das weitergeht könnt ihr euch denken.
  • Schaltet man das Gerät an ist so laut wie vor dem Ausschalten. Vor allem abends, wenn die Kinder schon im Bett sind, ist das zu laut. Aber ihr ahnt, wie lange es dauert, bis man es leiser stellen kann. Fragt unsere Kinder.
  • Menus: Es gibt nicht nur ein Menu, es gibt gefühlt hunderte. Und das beste: Jedes sieht komplett anders aus. Es gibt überhaupt kein einheitliches Layout, nichts. Als hätte Philips für jedes Menu ein eigenes Team beauftragt, das komplett unabhängig das DIng entwickeln und dabei unglaublich kreativ sein soll. Manche kann man mit einer Art Mauszeiger bedienen (Daumen auf die zentrale Taste der Fernbedienung und dann einfach die Fernbedienung bewegen, sehr schön!), andere aber mit den Pfeiltasten.
  • Programmvorschau / Aufnahme: Man kann einstellen, ob der Fernseher die Programmvorschau über das Sat-Signal empfangen soll oder über das Internet (WLAN hat er ja). Allerdings gibt es keine Info, welche Methode welche Vor- oder Nachteile mit sich bringt. Wenn man die Methode wechselt passieren zwei Dinge: Erstens sieht die Programmvorschau dann komplett anders aus  (klar) und lässt sich auch komplett anders bedienen (danke!). Und zweitens werden dabei alle bisher gespeichterten Aufnahmen auf der USB-Platte gelöscht. Warum?
  • Aus. Man drückt auf der Fernbedienung irgendwas, und statt dass das Gerät auf den Willen des Nutzers hört geht es einfach mal aus. Komplett. Und ich spreche nicht nur von der On-Off-Taste.
  • Er hängt sich auf. Er findet kein WLAN. Er kann keine Programmvorschau anzeigen. Er kann auf keinem HDMI-Port was empfangen („Nicht unterstütztes Videoformat“). Er kann keine Aufnahme abspielen. Er findet die USB-Platte nicht. Er … Er … Er … Einziger Ausweg: Komplett vom Netz nehmen, warten, beten, wieder einschalten.
  • Keine Aufnahme bei DVD: Ich bin naiverweise davon ausgegangen, dass man über HDMI eine DVD schauen kann und das Gerät im Hintergrund einen Film aufnimmt. Spräche ja technisch nichts dagegen. Macht es aber nicht.

Jetzt wundert es nicht, dass man Updates für das Gerät mit freudiger Erwartung entgegenfiebert. Gerade im Advent ist man ja eh in dieser Stimmung. Man denkt sich, dass Philips doch irgendwann merken müsste, dass das so kein Zustand ist. Also nicht nur ein schlechter, sondern einfach keiner. Deshalb schaue ich ab und an, ob es ein Update gibt, freue mich wie ein kleines Kind, wenn das Gerät eines finde und installiere brav. Meistens fallen einem danach leider kaum Änderungen auf. Nur vor gut einer Woche, da hatte sich (Achtung!) auf einmal die Darstellung der Programmvorschau komplett geändert. Ist schöner geworden. Einziger Haken: Vorgestern ging sie nicht mehr, die schöne neue Programmvorschau. Also gar nicht. Stecker raus, warten, beten, Stecker rein. Nichts. Nochmal, Wieder nichts. Dann auf einmal das hier (sorry, nur ein auf die Schnelle geknipstes Handybild):

Philips Programmvorschau

Toll, oder? Ein XML-Fehler in einem von Opera angezeigtem Dokument. Was macht der geübte Philips-Fernsehseher also? Nach einem Update suchen. Und es gab sogar eines! Allerdings lies es sich nicht installieren. Mitten im Updateprozess bricht dieser ab. Auch beim nächsten Mal. Und beim übernächsten. Irgendwann bittet das Gerät darum, die USB-Platte zu entfernen, das Gerät neu zu starten und nach dem Neustart bitte das Update nicht zu installieren, wenn man danach gefragt wird. USB-Platte weg, beim Neustart wurde ich aber nichts gefragt. Nächster Update-Versuch, wieder abgebrochen.

Also Google bemüht und fündig geworden auf einer Seite, die sich scheinbar nur mit Philips-Geräten beschäftigt. Irgend ein Speicher des Fernseher scheint zu voll zu sein, so dass er kein Update speichern kann. Auf besagter Seite kann man nun lesen, was man in einem solchen Fall machen sollte. Und weil es so schön ist lass ich euch an dem Wahnsinn teilhaben:

  • Das Customer Service Menü öffnen (“123654” auf der Fernbedienung eingeben)
  • Rote Taste auf der Fernbedienung 1x drücken
  • “25327” (entspricht CLEAR) auf der Fernbedienung eingeben
  • TV ausschalten (Standby), 2 Minuten warten
  • TV komplett vom Strom nehmen (1 Minute warten)
  • TV neustarten
    via http://58pfl9955.wordpress.com/

Hab ich gemacht, ich kenne da keine Furcht. Reaktion des Geräts: Nichts. Also nochmal gemacht. Wieder keine Rückmeldung. Also einfach mal das Update versucht und – tatatataaa – es ging! So ne Scheiße, es ging! Und danach ging auch wieder die Programmvorschau! Und ich konnte endlich die Aufnahme starten!

Einziges Problem: Mittlweile war es nicht mehr 20 Uhr, sondern kurz nach 22 Uhr und der Film längst vorbei…

 

Nachtrag:

Nach dem Veröffentlichen des Artikels wollten wir einen aufgezeichneten Film schauen. Fernseher an, halb panisch die Lautstärke versucht herunterzuregeln, im Menu zu den Aufnahmen navigiert und „Die gewünschte Seite ist nicht verfügbar“ gelesen. Zweiter Versuch und den XML-Fehler vom oben wiederentdeckt. Hurra! Aber zum Glück gibt es ja mehr als ein Menu, mit dem man zu den Aufnahmen kommen kann. Hat auch kaum mehr als 20 Minuten gedauert, um endlich den Film zu starten…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert