Schlagwort-Archive: Handy

Handy-History (Teil 2)

Vor fast acht Jahren habe ich zum ersten uns bisher letzten Mal eine Übersicht meiner bis dahin verwendeten Handys und Smartphones erstellt. Anlass war das damals brandneue HTC Desire HD. Ein wirklich sensationelles Gerät. Ich weiß noch gut, wie ich darauf gewartet habe, dass endlich ein Android-Smartphone mit diesem Formfaktor auf den Markt kommt. Und bei meinem Gedächtnis will das etwas heißen.

Es wird Zeit, diese Liste fortzuführen und einen groben Überblick der Geräte zu erstellen, die in meiner Hosentasche dem HTC Desire HD nachgefolgt sind. Durch das Desire HD bin ich ein kleiner HTC-Fan geworden, auch wenn ich seither kein HTC-Gerät mehr besessen habe. Der Grund: 2008 kam Google mit seiner Nexus-Serie auf den Markt. Das erste Modell, das Nexus One, wurde von HTC gebaut, und damit war ich auf der Nexus-Spur. Ich fand die Idee sympatisch, Geräte mit „reinem Android“ zu vertreiben und war dann ab dem Nexus 4 mit dabei.

März 2013: Nexus 4

Google hatte nach Erscheinen Ende Oktober 2012 massive (und seitdem legedäre) Lieferschwierigkeiten mit dem Nexus 4. Es hat bis März 2013 gedauert, bis ich meines endlich hatte. Es war die größere 16GB-Version. Was mir von Anfang an an der Nexus-Reihe gefiel war die Schlichtheit der Geräte: Kein Logo auf der Fronseite. Kein Home-Button, wie er bei Samsung und Apple lange üblich war und teils noch üblich ist. Konnte ich nie leiden, flexibel belegbare Softbuttons, die verschwinden und Platz für andere Inhalte machen konnten schienen mir schon immer die sinnvollere Wahl. Weniger schlicht war die glizernde Glas-Rückseite. Sah schon sehr schick aus, war aber etwas rutschig, was aber der gummierte Rahmen aber einigermaßen wett gemacht hat. Es gab damals noch kein Wort für das, was heute „Screen-to-Body-Ratio“ genannt wird, aber schaut man sich das Nexus 4 an war es in diesem Punkt seiner Zeit weit voraus. Gefertigt wurde das Gerät von LG, wie auch die nächsten Geräte der Nexus-Serie. Darauf komme ich weiter ungen noch zu sprechen. Mein Nexus 4 hatte ich ca. zweieinhalb Jahre, es wurde dann familienintern weitergereicht.

November 2015: Nexus 5

Im Herbst 2015 ist bei mir der Nachfolger aufgeschlagen, das Nexus 5, und zwar in der schicken weißen 32GB-Variante. Es war in technischer Hinsicht ein logischer Nachfolger des Nexus 4. Das Gerät war mir anfangs definitv zu teuer, aber über eine Angebotsaktion eines großen Elektronikhauses kam ich bei einer „Kaufe zwei für den Preis von einem“-Aktion einigermaßen erschwinglich an das Gerät. Besser gesagt an zwei davon. Allerdings war das dann schon ca. 2 Jahre nach Erscheinungsdatum. Bis heute finde ich das Nexus 5 optisch nicht nur das gelungenste aus der Nexus-Reihe, sondern auch im Vergleich mit heutigen Geräten immer noch sehr ansehlich. Leider hat eines der beiden von uns verwendeten recht schnell den Geist aufgegeben, und aufgrund der besonderen Kaufsituation konnte kein Ersatz beschafft, sondern nur der Zeitwert erstattet werden. Naja, das andere läuft dafür heute noch recht problemlos, wenn auch nicht bei mir. Ein tolles Gerät, bei dem sehr viel richtig gemacht wurde.

Mai 2016: Nexus 5X

Im Mai 2016 fragte mich ein Freund, was ich für ein Handy kaufen würde, wenn ich jetzt eines bräuchte. „Das Nexus 5X“ war die sponate und ehrliche Antwort. Oder mein gebrauchtes Nexus 5 kaufen, meinte ich so halb im Spaß. Am nächsten Morgen schrieb er mir, dass er meines nehmen würde, und so war ich unter Zugzwang… Ich habe mich auf Ebay umgesehen und ein nagelneues Nexus 5X in gewünschter Farbe („ice blue“) gekauft. Geliefert wurde es in einem Päckchen, das heute noch der ganzen Familie in Erinnerung ist. Da war ein schon recht alter Mensch offensichtlich sehr dankbar, etwas losbekommen zu haben, womit er nichts anfangen konnte. Das Gerät war originalverpackt, außerdem in Geschenkpapier eingewickelt, es lagen Pralinen und eine Art Dankesbrief bei.

Das Gerät war wieder etwas gewachsen, die Optik auf der Vorderseite hatte sich wenig verändert, die Rückseite schon: Erstmals gab es in der Nexus-Reihe einen Fingerabdruck-Sensor, außerdem hat man die Asymmetrie der Rückseite aufgegeben. Auch aufgegeben hat man die drahtlose QI-Lademöglichkeit, den Grund habe ich nie verstanden.

Alles Nexus-Geräte, die ich hatte, wurden von LG hergestellt, und alle hatten ihre technischen Probleme: Das Nexus 4 mussten in seiner Laufzeit einmal von Google ausgetauscht werden, eines unserer Nexus 5-Geräte ging recht schnell kaputt, und das Nexus 5X wurde sogar zweimal von Google getauscht und hat jetzt – Ende März 2018 – leider außerhalb der Garantizeit dann endgültig seinen Geist aufgegeben. Google verhält sich beim Austausch vorbildlich, das muss man sagen, trotzdem ist das eine deutlich zu hohe Quote, die aber wohl eher dem Hersteller LG anzulasten ist. Was beim 5x auffällig war: Zweimal ging das Gerät beim ersten Anstecken am Original-Ladegerät im Ausland kaputt, einmal in Frankreich, einmal in Tschechien. Irgendwie irritierend.

Nachtrag: Google hat das Gerät tatsächlich ein drittes Mal getauscht. Das neue ist jetzt bei der Schwiegermutter (72) im Einsatz. Es ist ihr erster „Wischkästla“…

März 2018: OnePlus 5T

Nach dem spontanen Ausfall meines Nexus 5X mussten schnell Ersatz her, es war wenig Zeit und Muse für eine ausführliche Suche. Schnell ist immer schlecht bei solchen Dingen. Von Anfang an beobachte ich die Smartphones der Firma OnePlus und hege eine gewisse Sympathie für deren Hardware. Gestört hat mich tatsächlich bei den dirketen Vorgängermodellen der Button auf der Fronseite, aber genau der war zum ersten Mal beim Modell 5T verschwunden und dafür das Display gewachsen. Grünes Licht.

Das Problem: Vom aktuellen Gerät – dem Oneplus 5T – waren kaum mehr welche zu bekommen. Bei Amazon komplett ausverkauft, auch bei anderen Händlern, nur noch über ihre eigene Webseite war die große Version mit 128GB Speicher und 8GB Ram noch zu haben. Also hurtig bestellt, und ich muss sagen, das Ding ist schon wirklich nicht übel. Unglaublich schnell, unglaublich lange Akkulaufzeit (noch nie nicht durch den Tag gekommen, auch bei sehr intensiver Nutzung), gutes Display, ziemlich gute Kamera, ziemlich unverbautes Android. OK, das Design haut mich nicht um, es fehlt einfach das besondere Etwas, was die Nexus-Geräte in meinen Augen immer hatten. Richtig hässlich ist es aber auch nicht. Ich denke, wir könnten Freunde werden.

Handy-History

Dezember 2001: Siemens S25i


via focus.de

Mein erstes, es wird mir immer in Erinnerung bleiben. Technisch absolut auf der Höhe der Zeit, Infrarotschnittstelle, dadurch diverse Kommunikations- und Synchronisationsmöglichkeiten. Perfekt für die damalige Zeit.

 

Februar 2004: Siemens S55

Media_httpuploadwikim_mukxn
via de.wikipedia.org

Sowas wie der Nachfolger vom S35i. Aber mit Farbdisplay, Java-Unterstützung, WAP-fähig etc. Zu dieser Zeit ging es langsam los, dass die ersten Handy mit Kameras auf den Markt kamen. Zum S55 gab es dann diese lustige Ansteckkamera. Vor allem in Kombination mit dem hier war das S55 ein absoluter Allrounder:

 

April 2004: Yakumo Delta

Media_httpimgtomshard_jklee
via tomshardware.de

Was war ich lange neidisch auf die Leute, die so einen schicken Pocket-PC mit Farbdisplay und Windows Mobile hatten! Und irgendwann hab ich sehr günstig einen erstanden. Die ideale Kombi zum S55 für Leute wie mich, die eher an Kontaktdaten, Kalender, ToDo-Listen und sowas interessiert sind als am Telefonieren an sich. Die Kommunikation mit dem S55 hat tadellos funktioniert. So konnte man z.B. auf dem Yakumo Delta komfortabel eine SMS verfassen und über die IR-Schnittstelle des Handys verschicken, ohne dass dieses noch etwas dazu tun musste. Auch Anrufe liesen sich so triggern.

 

Mai 2006: MDA Vario

Media_httpwwwchipdeii_gvdxl
via chip.de

Für mich war dieses Gerät die Integration der Handy-Funktionalität in den Pocket-PC, dazu noch mit einer herausschiebbaren Tastatur. Knaller. Das Ding war lange Zeit das Nonplusultra. Konnte Jahre vor dem iPhone technisch vieles, was dieses dann berühmt gemacht hat (von Anfang an sogar Copy&Paste ;o). An Funktion hat hier wirklich nichts gefehlt. Und wenn man bedenkt, dass es jetzt über 4 Jahre nahezu ununterbrochen in meiner Hosentasche verbracht hat, dann wird klar, warum es mit seinen immer mehr werdenden Zipperlein jetzt langsam in den Ruhestand darf. Es konnte einfach nicht mehr Schritt halten mit der rasanten technischen Entwicklung. Größtes Manko für mich: Der am Ende doch limitierte Browser. Versuch doch mal, mit einem Netscape Communicator von 2005 ins Netz zu gehen und dir wird schnell klar, warum das hier zu Ende geht. Alternativen gab es, die scheiterten dann aber schlicht an der Performance.

 

Dezember 2010: HTC Desire HD

Media_httpwwwhtccomup_holif
via htc.com
Seit ca. 2 Wochen in meiner Hosentasche. Konkurrenzlos.

Ohrwärmer

Straffrei bleibt laut dem OLG Hamm theoretisch auch, wer das Handy nur nutzt, um mit dem Akku sein entzündetes Ohr zu wärmen. Allerdings glaubte das Gericht diese Ausrede nicht, der Ertappte musste zahlen (Az.: 2 Ss OWi 606/07).

via heise.de

Es gibt so einige Kuriositäten rund um die Handynutzung im Auto. Man kann darüber lachen, aber ich finde, dass das Beispiel der Handynutzung im Auto ganz gut die Schwierigkeiten der Juristerei verdeutlicht. Es ist offensichtlich nicht leicht, gesunden Menschenverstand in Worte zu fassen.