Schlagwort-Archive: Technik

DSL vs. VDSL

Vor einigen Wochen haben wir unseren DSL-Anschluss (16 Mbit/s) auf VDSL (100 Mbit/s) umstellen können. Es hat etwas gedauert, bis 1&1 nach den technischen Umbauten hier im Ort ihn auch wirklich zur Verfügung gestellt hat, die Umstellung an sich ging dann aber ohne nennenswerte Komplikationen oder Ausfälle über die Bühne. Bei dem 100.000er VDSL-Anschluss bietet 1&1 noch die Möglichkeit, den Upload für 3€/Monat von 20.000 auf 40.000 zu erhöhen. Hab ich gemacht, sollte einen spürbarer Vorteil für Anwendungen wie OwnCloud oder den youtubenden Junior bringen.

Seit Anfang des Jahres habe ich auf meinem Raspberry Pi ein Skript laufen, welches in regelmäßigen Abständen einen Speedtest macht:


#!/bin/bash

LOGFILE=~/speedtest.log

# Checken, ob Logfile existiert:
if [ ! -d $LOGFILE ]; then touch $LOGFILE; fi

# Der Pfad zu speedtest muss hier so stehen, denn das Skript wird über cron leider nicht in der BASH ausgeführt...
SPEED=$(/usr/local/bin/speedtest --simple)
ZEIT=$(date +%Y-%m-%d_%H:%M:%S)

echo $ZEIT $SPEED >> $LOGFILE

Die Ergebnisse habe ich mir jetzt einmal angesehen (etwas geglättet):

DSL vs. VDSL
Das ist schon ein ordentlicher Performance-Schub:

  • Die Ping-Zeiten gehen um 58% nach unten.
  • Die Download-Raten gehen um 690% nach oben.
  • Die Upload-Raten gehen um 4220% nach oben!

Damit kann man jetzt erst mal eine Zeit gut leben. Die nächste Baustelle ist dann eher die Netzwerktechnik im Haus. LAN-Kabel gibt es keine, und trotz WLAN-AC an Router, Repeater und Notebook ist das nicht wirklich befriedigend. Aber ich will jetzt mal nicht jammern…

Der schubst auch Kinder!

So ziemlich jeder hat wahrscheinlich schon mal in einem Video einen dieser Roboter von Boston Dynamics gesehen, z.B.dieses hundeähnlichen Vieh, welches gut als Lastenträger denkbar ist, oder den schnell rennenden Vierbeiner, dem man besser nicht in freier Wildbahn begegnen möchte.

Im Programm hat Boston Dynamics auch einen humanoiden Roboter, genannt Atlas. Von der neusten Atlas-Version wurde vor einer Woche ein Video veröffentlicht, welches schon ziemlich faszinierend ist. Gestutzt habe ich aber vor allem an dieser Stelle hier bei Minute 1:21:


(Mist, das Einbinden von Videos mit einer bestimmten Startzeit scheint nicht so einfach zu klappen wie gehofft…)

Noch gemeiner wird es bei Minute 2:04, da ärgert der Typ den Roboter nicht nur, sondern stößt ihn wirklich zu Boden. Der Roboter rappelt sich wieder hoch, und man rechnet damit, dass er sich umdreht und auf den Menschen losgeht. Macht er aber nicht. Artig erzogen programmiert, der Gute.

Es ist völlig klar, dass dieser Roboter nur eine Maschine ist, trotzdem fühlt es sich falsch und böse an, wenn jemand ihn ärgert oder gar umstößt. Wer Roboter schubst, der schubst auch kleine Kinder! Oder?

Smartphones? Es geht um die Macht.

Ich muss zugeben: Den Umgang von Kindern mit Smartphones sehe ich nicht unkritisch und teste hier und da sogar Programme zur Einschränkung der Smartphone-Nutzung beim eigenen Nachwuchs. Ich denke, dass wir als Gesellschaft den Umgang mit dieser noch sehr jungen Technik weiter lernen müssen (ich auch…). Lernen heißt hier, aus Erfahrungen und sicher auch aus Fehlern zu lernen. Diese müssen aber zunächst einmal gemacht werden…

Auf der anderen Seite sehe ich natürlich eine riesige Chance in der neuen Technik, und das gerade auch im Zusammenhang mit der Schule. In meinem Umfeld kann ich leider nicht erkennen, dass diese Chancen genutzt würden. Z.T. gibt es Aufklärung an den Schulen, was die Nutzung von Facebook, WhatsApp und Co. angeht. Die Motivation ist an dieser Stelle Angst. Angst vor Missbrauch der Technik (Mobbing, Sexting, …). Eine Diskussion über die Chancen findet dagegen nicht statt. Eine Nutzung erst recht nicht.

Man kann sich fragen, warum das so ist. Einen mir neuen Aspekt habe ich heute in diesem Blogpost gelesen („Am liebsten würden sie die Smartphones verbrennen„), den ich gerne weiterempfehle:

Ein Handy in der Hand einer Schülerin verschiebt das im traditionellen Bildungs-System angelegte Machtverhältnis von LehrerIn zu SchülerIn auf dramatische Weise – und zwar nicht nur, weil der Lehrer sich damit nicht auskennt, nein – das Smartphone stellt letztlich das ganze auf Fakten-Wissen angelegte System in Frage, und das ist bei Licht betrachtet ein riesiger Teil des Bildungs-Systems, der noch nichtmal mit der Schule endet…

Quelle: http://www.beimnollar.de/2015/10/26/am-liebsten-wurden-sie-die-smartphones-verbrennen/

Dropbox-Podcast, selbstgebaut

Podcast-LogoIch bin leidenschaftlicher Podcast-Hörer. Es gibt nichts besseres, als bei Tätigkeiten, die wenig Aufmerksamkeit erfordern (Putzen, Kochen, Fahrradfahren, Basteln, …), nebenbei interessante Sachen zu hören. Dazu habe ich diverse fertige Podcasts abonniert. Allerdings kommt es immer wieder vor, dass mir außerhalb meiner abonnierten Podcasts einzelne Vorträge oder Sendungen über den Weg laufen, die ich ebenfalls gerne über meine Podcast-App hören würde. Denn die App (ich nutze Podkicker Pro) hat gewisse Vorteile: Ich kann meine Standard-App nutzen und diese auch mit meiner Pebble steuern, ich kann es ggf. beschleunigt hören, die Datei wird automatisch auf das Smartphone geladen und nach dem Hören von selbigem wieder gelöscht usw.

Um also einzelne MP3s automatisch in meinen Podcast-Workflow zu bekommen musste ein eigener Podcast her. Der sollte natürlich möglichst einfach von diversen Geräten aus gefüttert werden können. Ideal wäre es – dachte ich mir so – wenn ich einfach die Dateien in einen Dropbox-Ordner legen könnte und sie von dort aus alleine in meine Podcast-App wandern würden. Manchmal ist es auch nett, wenn man gar nicht das MP3 an sich in die Dropbox legen muss, sondern einfach eine URL-Datei, die auf das MP3 verweist. Meistens liegt das Ding ja schon irgendwo im Netz.

Und sowas hab ich mir dann gebastelt. Weiterlesen

Garantie wegoptimiert

Als ich damals mein altes HTC Desire HD in den Ruhestand geschickt habe, um auf das damals neue Nexus 4 umzusteigen, habe ich beschlossen, technische Geräte häufiger zu wechseln und nicht zu lange mit eigentlich veralteten Sachen zu arbeiten. Aber ich ertrage es einfach kaum, Dinge auszurangieren, die eigentlich noch ihren Dienst verrichten.

Ende letzten Jahres habe ich es dann doch getan: Mein sieben Jahre alter Dell Inspiron 1720 wurde voll funktionsfähig in Rente geschickt. Es war ein Weltgerät, nie mehr werde ich einen so guten und zuverlässigen Rechner haben! Aber das Alter… Glaubt mir, ich weiß, wovon ich rede.

Ich brauchte wieder ein Arbeitstier, maximal konfigurierbar. Und bezahlbar. Seither arbeite ich mit einem Schenker M704 mit sehr ordentlicher Ausstattung. Letzte Woche hab ich ihn zum ersten Mal an seine Grenzen gebracht, besser gesagt darüber hinaus. Aber gut, die >100GB RAM, die ich für mein Problem benötigte, hat im Moment einfach kein Laptop an Board. Das Gerät ist solide, keine Schönheit, aber ein echtes Arbeitstier. Ein paar Dinge stören mich (Tastaturlayout: Kein Abstand zum Zahlenblock, Position der Cursortaste etc.. Anschlüsse: Seitlich und zu weit vorne. Lüftersteuerung: Also bitte…), aber es gibt wohl nicht das perfekte Gerät.

Seit dem Umstieg arbeite ich auch mit einer neuen Maus, einer Logitech M705. Keine Bluetooth-Maus mehr, daher kommt sie mit einem kleinen USB-Adapter daher, einem „Logitech Unifying-Empfänger„. Ich dachte, das Ding stecke ich in den einzigen USB2-Port des Rechners, da wird das nicht weiter stören. Es stört aber, und zwar gewaltig. Das Problem ist, dass der Stecker einfach viel zu lang ist und man zu oft daran hängen bleibt. Sei es, wenn man den Rechner in die Schutzhülle der guten alten Umhängetasche stecken will (was ich oft mehrmals täglich will), oder wenn man den Rechner irgendwo seitlich abstellt. Die Gefahr, die Buchse (und damit vielleicht noch etwas mehr) mit einem Mal nachhaltig zu beschädigen ist nicht gerade klein. Und den Stecker jedes Mal abzuziehen und in der Maus zu deponieren ist auch nicht gerade elegant.

Die Idee hatte ich schon länger, heute hab ich es gewagt: Ich hab den USB2-Port quasi nach innen verlegt: Innen an den Port ein Stück USB-Kabel mit Buchse gelötet, die eigentliche USB-Buchse außen zugemacht und fertig. Gleiche Funktionalität wie vorher, aber der störende Dongle weg.

Weg ist damit allerdings auch die Garantie meines nicht mal ein Jahr alten Gerätes. Ich kann nur hoffen, dass dich Schenker – sollte es tatsächlich einmal zu einem Garantiefall kommen – kulant zeigen wird. Immerhin fanden sie die Idee eines fest verbauten Logitech Unifying-Empfängers gar nicht so schlecht.

 

 

Die Straße aus Sicht des Autos

Jeden Tag stürzt in den USA einen 737 ab und reißt 100 Menschen mit in den Tod. Stimmt so natürlich so nicht. Was aber stimmt ist, dass jeden Tag ca. 100 Menschen auf den Straßen Amerikas ums Leben kommen. Das ist schon eine gewaltige Zahl und unter anderem ein Grund für immer neue Assistenzsysteme und (einen Schritt darüber hinaus) eine starke Motivation für die Umsetzung des autonomen Fahrens. Autonomes Fahren ist nicht nur entspannter, sondern eben auch sicherer, auch wenn wir das nicht gerne hören wollen. Zum einen ist selbstbestimmtes Fahren immer noch ein Ausdruck für Freiheit, zum anderen wollen wir einfach nicht glauben, dass eine Maschine eine so komplexe Aufgabe wie das Fahren besser bewerkstelligen können soll als wir es selbst können. Und richtig, das Problem ist komplex. Wahnsinnig komplex. Was ein Auto alles sehen, einschätzen, berechnen und entscheiden muss wird schön im folgenden Video erklärt:

Faszinierend, wie diese System mittlerweile sogar Enten jagenden Rollstühle auf den Fahrbahnen erkennen und entsprechend reagieren kann. Und wenn wir ehrlich sind ist Autofahren gerade auch deshalb so komplex, weil die anderen Verkehrsteilnehmer unberechenbare Wesen sind wie wir selbst eben auch. Je mehr Fahrzeuge autonom unterwegs sein werden, desto berechenbarer und überschaubarer wird das System auch für das eigene autonome Fahrzeug. Und nicht nur das: Das System Straße  besteht ja aus sehr vielen Individuen, für die man versucht hat, simple Regeln so definieren, dass sich bis zu einem gewissen Grad eine Schwarmintelligenz ausbilden kann. Wie gut das funktioniert kann man auf jeder Autobahn beobachten. Nicht besonders gut nämlich. Auch hier wird sich eine Einschränkung des Individuums durch eine stärkere Kopplung positiv auf das Kollektiv auswirken, da bin ich mir sicher.

Ich fahre gerne Auto, sehr gerne sogar. Trotzdem freue ich mich auf’s gefahren werden.

16 Zeichen

Nach einem Update meines Homebanking-Programms konnte ich mich in selbiges nicht mehr einloggen. „Passwort falsch“ wurde mir bei jedem Versuch verkündet. Das konnte aber nicht sein, mein Passwort kommt ja – wie es sich gehört – aus einem Passwortmanager. Vertippen ist also keine Option. Auf eine Nachfrage bei der Bank meines Vertrauens erhielt ich folgende („anonymisierte“) Antwort:

In den Versionen von {PROGRAMMNAME}, welche kleiner als {PROGRAMMVERSION} sind, war das Kennwort auf 16 Zeichen begrenzt. Ab der Version {PROGRAMMVERSION} kann das Kennwort auf maximal 64 Zeichen erweitert werden.

Wurde diese Einschränkung nicht beachtet und Kennwörter mit mehr als 16 Zeichen vergeben, wurde leider nicht bemerkt, dass nur die ersten 16 Zeichen des Kennworts erfasst und für den Abgleich gespeichert wurden.
Beim ersten Einsatz der Version {PROGRAMMVERSION} sollten nur die ersten 16 Zeichen des Passworts eingegeben werden. Wird stattdessen das vollständige Passwort eingegeben, wird dieses als falsch abgelehnt, da die Vorgängerversionen < {PROGRAMMVERSION} nur die ersten 16 Zeichen als Kennwort gespeichert haben.

Bitte geben Sie zunächst nur 16 Stellen des Kennworts ein. Danach kann das Kennwort von 16 Stellen auf maximal 64 Stellen geändert werden.

Eine schnelle und kompetente Antwort des Bankmitarbeiters, keine Frage. Fragen bleiben trotzdem. Es geht hier um mein Bankprogramm, da gehe ging ich davon aus, dass man sich Gedanken um die Sicherheit macht. Ich verwende einen Passwortmanager, um lange, einmalige und somit sicher Passwörter verwenden zu können, und die Bank verwendet dann nur die ersten 16 Zeichen davon? Außerdem konnte ich bei der Software das „falsche“ Passwort beliebig oft und ohne Zeitverzögerung eingeben. Hallo Brute Force! Immerhin verlangt man jetzt (neu!) bei neuen Passwörtern ein Sonderzeichen. Wohoo!

Man kann nur hoffen, dass die Jungs den Rest des Programms besser im Griff haben. Sicher bin ich mir da nicht mehr.