Schlagwort-Archive: Wissenschaft

Dominosteine eng oder weit stellen? Ein Experiment.

Gestern Abend stellte sich der Jüngere beim Spielen mit Dominosteinen eine Frage: Sind Dominosteine auf einer  bestimmten Strecke schneller, wenn man sie maximal weit auseinander oder wenn man sie ganz eng zusammen stellt?

Die Frage ist nicht trivial, immerhin gibt es bei diesem Prozess wohl teils konkurrierende Effekte:

  • Je weiter die Steine auseinander stehen, desto weniger Steine brauche ich für die Strecke, und desto weniger Umfallprozesse müssen stattfinden.
  • Je weiter die Steine auseinander stehen, desto länger dauert ein Umfallprozess, bis er den nächsten triggert.
  • Je enger die Steine zusammen stehen, desto mehr spielen Reibungsprozesse zwischen den Steinen eine Rolle.

Vermutlich wird es also irgendwo einen optimalen Steinabstand geben. Uns interessierten nun die beiden sinnvollen Grenzwerte, die man beim Stellen der Steine üblicherweise verwendet. Jetzt musste ein Experiment her. Wir stellten zwei Reihen an Steinen, die einen sehr eng zusammen, die anderen ziemlich weit auseinander. Die beiden Reihen mussten gleich lang sein, gleichzeitig gestartet werden und die Geschwindigkeit sollte gut sichtbar sein. Bevor du das Video mit der Lösung anschaust: Was ist dein Tipp?

Weiterlesen

Rubik’s Cube: P oder NP?

Rubik's CubeRubik’s Cube, kennt man. Kann man auch irgendwie lösen. Ich hatte als Kind nie einen und habe letztes Jahr meinen Jungs einen geschenkt. Wenn man sich ein bisschen reinfuchst dann bekommt man das Lösen dieses Teils nach Schema F auch hin. Jedenfalls bei dem Würfel mit der Kantenlänge n=3.

Weiterlesen

Nocebo – Ich werde schaden

Den Plazebo-Effekt kennt jedes Kind: Ein Scheinmedikament hilft in vergleichbarer Weise wie ein wirkliches Präparat. Es gibt aber auch den gegenteiligen und leider nicht so bekannten Effekt: Den Nocebo-Effekt:

Nocebo heißt wörtlich „Ich werde schaden“. Es ist das dunkle Gegenstück zum Placeboeffekt. Beides ist in der Medizin allgegenwärtig und beruht auf zwei grundlegenden Mechanismen: Erwartung oder Erfahrung. „Wenn Sie einem Patienten eine falsche Diagnose mitteilen, beobachtet er trotzdem bald die dazu passenden Symptome bei sich“, sagt der Noceboforscher Paul Enck von der Universität Tübingen. Und wer einen Beipackzettel allzu genau liest, spürt bald die Nebenwirkungen. Krebspatienten wird oft schon auf dem Weg zur Chemotherapie übel.

(via zeit.de)

Im folgenden Video wird das schön ausgeführt:

Weiterlesen

Die Mondverschwörung

Sie: „Wenn also hier ein energetisches Netzgitter aufgebaut ist mit Plutonium, alle Leute verchipt sind, die Chemtrails dazwischen, auch wieder mit Plutonium, mit Mikrochips abgefüllt, dann drehen die den Schalter, und dann werden wir umgepolt, wir können uns da nicht mal mehr dagegen wehren!“
Er: „Ich bin fassungslos.“

„Einfach ausgedrückt: Wir haben vor uns ja ein multi-plus-minus-unendliches Makro-Multiversum. Es ist unbegreiflich. Aber unendlich. Aber – und jetzt kommt es – andereseits auch ein Multi-Mikroversum.“

Zwei repräsentative Zitate aus dem schon etwas älteren, von mir aber erst kürzlich (endlich) gesehen Film Die Mondverschwörung. Ein schräger „Dokumentarfilm“ über eine krude Mischung zwischen Esoterik und Rechtsextremismus, offengelegt von einem an sich schon sehenswerten Reporter mit amerikanischem Slang, dessen größte Leistung es ist, nie laut loszulachen.

Kleiner Einblick: Weiterlesen

Fachmann für Transportsysteme

Gestern gab das Nobelpreis-Kommitee die Gewinner des diesjährigen Medizin-Nobelpreises bekannt, zwei US-Amerikaner teilen sich den Preis mit einem Deutschen namens Thomas Südhof. Die drei sind offenbar Fachleute für Transportsysteme. In Zellen und zwischen Zellen. Zellen sind extrem komplexe Tierchen, in ihnen muss wahnsinnig viel Material just in time von A nach B geschafft werden, sonst funktioniert da nichts. Und Thomas Südhof hat Pionierarbeit geleistet für das Verständnis dieser Transportsysteme.

Jetzt könnte man meinen, dass ein Mann wie Thomas Südhof gut orientiert sein sollte. Wer sich den ganzen Tag mit Transporten beschäftigt, der muss die Übersicht behalten. Der muss wissen, was wann wo ist. Und wer schon „Süd“-hof heißt, dem scheint eine gewisse Orientierung in die Wiege gelegt zu sein.

Und jetzt das. Die Zeit schrieb gestern Abend, dass Südhof nicht ganz klar ist, wohin er selbst eigentlich gehört. Ob er deutscher Staatsbürger ist oder nicht. Ok, ist auch nicht so wichtig, könnte man meinen, immerhin weiß er, dass er jetzt (auch?) Amerikaner ist und sich in Amerika befindet. Von dort aus kann man sich doch gut weiter orientieren. Aber die Zeit schreibt weiter:

Südhof erreichte die Nachricht der Auszeichnung im Auto in Spanien. „Ich dachte, es wäre mein Freund, der anruft. Ich habe mich nämlich ein bisschen verfahren. Es tut mir leid, das ist ein bisschen unerwartet“, so seine Reaktion. „Ist das Ihr Ernst?“, habe er den Anrufer im Auftrag des Nobel-Komitees gefragt. „Oh mein Gott!“

Oh mein Gott.

Sprich schneller!

Intel: Stephen Hawking soll 10x schneller sprechen

via WinFuture.de

Diese Meldungsüberschrift wirft bei mir einige Fragen auf:

  • Kann Stephen Hawking überhaupt sprechen?
  • Ist Stephen Hawking ein kleines Kind und Intel seine Mutter?
  • Falls nicht, welches Interesse hat Intel daran, dass Stephen Hawking schneller spricht?
  • Was soll Stephen Hawking Intel schneller sagen?
  • Ist Stephen Hawking eine Maschine, und will Intel bald „Stephen Hawking 2“ herausbringen, mit Quadcore-CPU und mehr Arbeitsspeicher?
  • Wo kann ich „Stephen Hawking 2“ kaufen und was wird er kosten?
  • Könnte Hans Sarpei Stephen Hawking nicht einfach 100x schneller sprechen lassen?

Keine Frage, Stephen Hawking sollte unbedingt schneller sprechen, ich will mich gar nicht über dieses Bestreben lustig machen. Über die Überschrift von WinFuture allerdings schon.

Unnützes Wissen

Es gibt viel unnützes Wissen auf dieser Welt – das ist meine Standardausrede für meine – ähm – Dings – ähm – Vergesslichkeit. Vieles von diesem unnützen Wissen ist aber durchaus faszinierend, und gerade die Kombination mit meiner Vergesslichkeit bietet mir die Möglichkeit, mich immer wieder faszinieren zu lassen. Deshalb hier (und sei es nur für mich) zwei Videos des auch sonst empfehlenswerten Youtube-Kanals „AsapScience“ mit dem Titel „Amazing Facts to Blow Your Mind“:

Nicht ganz so mind-blowing finde ich das hier, trotzdem noch sehenswert:

PS: Das Wort „unnütz“ wurde größtenteils vom Wort „nutzlos“ abgelöst und hält sich selbst fast nur noch in dem stehenden Begriff „unnützes Wissen“. Gäbe es diesen nicht wäre es wohl längst nutzlos.

Rechts-Äuger

Bildungslücke! Ich wusste zwar, dass ich zwei Augen habe, und dass ich – da beide ganz ordentlich funktionieren – damit auch räumlich sehen kann. In meinem symmetrischen Denken bin ich davon ausgegangen, dass es daher auch gut wäre, wenn beide Augen gleich viel zu meinem visuellen Eindruck beitragen würden. Pustekuchen.

Im Zusammenhang mit dem Projekt Google Glass bin ich über ein Video und darin zum ersten Mal über den Begriff der „Augendominanz“ gestolpert. Augendominanz bedeutet grob gesagt, dass das Gehirn bei der Berechnung des visuellen Eindrucks die Informationen des einen Auges denen des anderen Auges vorzieht. Um festzustellen, welches Auge bei dir dominant ist, kannst du folgenden recht einfachen Test durchführen:

Zur Feststellung der Augendominanz gibt es verschiedene Verfahren. Bei vielen wird die Versuchsperson darum gebeten ein näheres (beispielsweise den eigenen Daumen bei ausgestreckten Arm) und ein ferneres Objekt (beispielsweise ein senkrechter Strich an einer Wand) aufeinander abzustimmen (beispielsweise den Daumen so zu positionieren, dass er auf dem Strich liegt) und das nähere Objekt zu fixieren. Nun wird die Versuchsperson gebeten die Augen abwechselnd zu schließen. Schließt sie das nicht dominante Auge verändert sich die wahrgenommene Position der Objekte zueinander nicht, da die binokuläre Wahrnehmung ohnehin auf das dominante Auge abgestimmt ist. Schließt die Versuchsperson jedoch das dominante Auge verändert sich die Position der Objekte zueinander, da die visuelle Information des nicht dominanten Auges nicht mehr an die des dominanten Auges angepasst werden kann.

via de.wikipedia.org

Ergebnis: Ich bin Rechts-Äuger.

Vanillekipferl, handschriftlich

Als ich neulich im Keller meines Vaters nach etwas suchte, machte ich eine Entdeckung, die mich berührt hat. Auf den Stahlregalen, zwischen den Vorräten, Werkzeugen und Kartons, klemmte eine Keksdose. Und auf ihr klebte ein Etikett, das meine Mutter einst per Hand beschriftet hat. ‚Vanillekipferl‘ steht darauf. Als ich dieses Wort las, kamen mir die Tränen.

In den Bögen, die von einem geraden, symmetrischen V über das a, n und i in die beiden geschwungenen ls führen, erkannte ich ebenso die Schrift meiner Mutter wie in dem klassischen handschriftlichen k, dem fein geführten f und dem r, das immer ein wenig nach rechts verrutschte, und dabei einen wunderbaren Extrabogen schlug, bevor es in den letzten Buchstaben des Wortes überging. Meine Mutter lebt schon einige Jahre nicht mehr. Dieses kleine handschriftliche Klebeetikett ist geblieben. (…)

Was ich dann auf der Keksdose im Keller meines Vaters statt des Aufklebers mit dem Wort „Vanillekipferl“ gefunden hätte? Ich weiß es nicht genau. Wahrscheinlich eine lange, einzigartige Reihe aus binären Zahlen: 01110110 01100001 01101110 01101001 01101100 01101100 01100101 01101011 01101001 01110000 01100110 01100101 01110010 01101100.

via miriammeckel.de

Diese beiden Zitate umreißen einen (schon etwas älteren, aber eben wiederentdeckten) Artikel von Miriam Meckel mit dem Titel „Sich die Welt erschreiben“. Ich empfehle folgendes: Zunächst den kompletten Artikel lesen, in aller Ruhe und mit voller Konzentration. Anschließend lese man noch den Artikel, aus dem das folgende Zitat stammt:

Derart perfider und gleichzeitig schmerzhaft unterkomplexer, in sich wenig stringenter Kultur- und Technikpessimismus wäre an sich einfach zu übergehen. Aber er kommt von einer profilierten Medienwissenschaftlerin, einer prominenten Professorin und gefragten Autorin zu diesen Themen. Die letztlich, und das zeigt ihr Text, nichts anderes tut als Klischees aufzuwärmen, zu simplifizieren und vorgetäuscht zu argumentieren. Sie besetzt eine sehr enge Perspektive und verlässt sie nicht einmal versuchsweise. Sie ist eben mit Handschrift aufgewachsen, sie mag Handschrift, jetzt gibt es einen Wandel, also ist der Wandel schlecht. Wie schwach sie dabei argumentiert ist ein Ärgernis an sich. Ihre Position wäre sicherlich akzeptabel, würde sie diese solide unterfüttern.

Dass ein Stift auch nur Technik ist, muss eine Medienprofessorin offenbar nicht interessieren. Dass der Mensch nicht als handschriftlich schreibendes Wesen auf die Welt kam, ist wohl ein Fehler der gängigen Schöpfungsmythen. Was ist mit der Kulturtechnik des Reitens als haptisch-biologischer Erfahrbarkeit von Mobilität? Von seelenlosen Fahrrädern und Autos verdrängt? Was ist ein Mensch ohne eigenen Reitstil?

via alrightokee.de

Der Aritkel stammt von Friedemann Karig, den der eine oder andere vielleicht noch aus dessen Ehrensenf-Zeit kennt und dessen Blog alright, okee! ich hiermit ausdrücklich empfehlen möchte.